Hier die beiden Plakate zu den im Theaterprojekt MEgA-Duisburg entstandenen Kurzfilmen. Ein Projekt der QUEST Projektagentur und dem IMBSE im Auftrag des Jobcenters Duisburg.


Hier die beiden Plakate zu den im Theaterprojekt MEgA-Duisburg entstandenen Kurzfilmen. Ein Projekt der QUEST Projektagentur und dem IMBSE im Auftrag des Jobcenters Duisburg.
13.10.2020 von 9 bis 15 Uhr über Zoom
Das Team vierpunkteins lädt wieder zum Ausbildertrainingscamp ein, dieses Jahr digital. Es gibt vier verschiedene Themenworkshops. Es geht um die
Rolle als Ausbilderin und Ausbilder, um konkrete Tooltipps, aber auch um aktuelle Herausforderungen in der aktuellen Zeit – und natürlich um das
Vernetzen untereinander. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über Zoom statt. Sie können an allen Workshops teilnehmen oder an Einzelnen.
Anmeldung per Mail bei Anja Kirchner unter kirchner@uv-mv.de, bitte geben Sie an, ob Sie ganztägig oder an einzelnen Workshops teilnehmen möchten. Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.
Veranstaltet wird das Ausbildertrainingscamp vom Cluster Mecklenburg-Vorpommern und dem Unternehmerverband Schwerin. Erfahren Sie mehr über das Programm und den Ablauf:
Ausbildertrainingscamp_13102020_-1Als eine vom Land NRW anerkannte Beratungseinrichtung für Bildungsscheck NRW stehen wir Ihnen gerne kompetent für all Ihre Fragen rund um das Qualifizierungsprogramm „Bildungsscheck NRW“ zur beruflichen Weiterbildung zur Seite. Unter bestimmten Voraussetzungen können sowohl Beschäftigte, Berufsrückkehrer oder/und Selbstständige als auch Unternehmen mit weniger als 250 Vollzeitbeschäftigten aus NRW durch einen Bildungsscheck bei der Finanzierung ihrer beruflichen Weiterbildung unterstützt und gefördert werden.
Zuschüsse durch das Land Nordrhein-Westfalen:
Dieser Zuschuss kann pro Person (individueller Zugang) derzeit jährlich bis zu 1 x 500 Euro, bzw. pro Unternehmen (betrieblicher Zugang) bis zu 10 x 500 € pro Kalenderjahr betragen und deckt je Bildungsscheck 50 Prozent der Gesamtweiterbildungskosten maximal € 500,- ab.
Unser Angebot an Sie:
In unserer persönlichen Beratung klären wir mit Ihnen, ob Sie als Einzelperson oder als Unternehmen die Förderkriterien erfüllen, wählen mit Ihnen gemeinsam einen passenden Weiterbildungsträger aus und können Ihnen, bei positiver Bewertung der Rahmenbedingungen, sofort den Bildungsscheck NRW aushändigen. Der Bildungsscheck NRW wird aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Treten Sie mit uns in Kontakt:
Ada Groher, forum[at]imbse-gmbh.de, 02151-1536512, Claudia Becker, forum[at]imbse-gmbh.de
Weitere Informationen: www.mags.nrw/bildungsscheck
Sehen auch Sie sich aktuell einer beruflichen Situation ausgesetzt, die das Beschreiten neuer Wege bedarf? Suchen auch Sie nach Antworten auf Fragen oder sind in folgenden Situationen, wie z.B.:
Wo genau will ich beruflich in einigen Jahren stehen?
Wie sieht der Arbeitsmarkt in einer bestimmten Branche und Region aus?
Wo kann ich einen Schul- oder Berufsabschluss nachholen oder eine Umschulung absolvieren?
Rentiert sich eine Weiterbildung überhaupt für mich und wenn ja, welche?
Wenn ja, so sind Sie vielleicht schon auf dem Weg neuer Herausforderungen, bzw. einer beruflichen Verbesserung.
Unsere Beratung richtet sich explizit an Sie, wenn Sie sich der Zielgruppe
– der beruflichen Neuorientierung
– des Arbeitgeberwechsels
– der betrieblichen Umstrukturierung
– der Kurzarbeit
– der Arbeitslosigkeit (Agentur und/oder Jobcenter)
– der beruflichen Weiterbildung
– des Nachholens eines Schul- oder Berufsabschlusses oder
– der Berufsrückkehrer (nach einer familiären Unterbrechung der Berufstätigkeit)
zugehörig fühlen.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) in NRW hat diesen Bedarf oben genannter Zielgruppen erkannt und das Förderprogramm „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ (BBE) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds aufgelegt. Das Ziel ist es, Ihre berufliche Situation zu besprechen, Ihre Kompetenzen zu bilanzieren, gemeinsam Zielvorstellungen zu erarbeiten und Veränderungsmöglichkeiten und Umsetzungsschritte herauszufiltern.
Unsere Karriere-Coaches ermöglichen eine professionelle Laufbahnberatung für alle Bürgerinnen und Bürger, die in Nordrhein-Westfalen wohnen, arbeiten und sich mit obengenannten Situationen konfrontiert sehen. Dazu zählen insbesondere Personen:
Sie profitieren Sie von einem bis zu 9 Zeitstunden umfassenden kostenlosem persönlichen Coaching! Und das im Rahmen unserer bewährten Qualitätsstandards – wie alle Modelle in unserem Institut für berufliche und soziale Entwicklung (IMBSE).
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Claudia Becker, becker[at]imbse-gmbh.de, 0176-12895059 oder 02151-5242237.
Posted on by Tarek Lababidi
Die ersten 100 Tage sind oft entscheidend für den gesamten Ausbildungsverlauf. Eine gute Vorbereitung ist dabei die halbe Miete. Informieren Sie sich in unserem kostenfreien Online-Workshop zum Thema „Onboarding – Azubis mit an Bord nehmen“ über Möglichkeiten einer gelingenden Planung der Einstiegsphase. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen und entwickeln in praxisnahen Übungen ihren individuellen Onboardingplan. Wir von add-on stehen Ihnen im Rahmen einer Videokonferenz Rede und Antwort und sind auch gespannt, mit welchen Ideen Sie eine erfolgreiche Ausbildungsbeziehung starten.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
Höchstteilnehmerzahl: 15 Personen
Schreiben Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an! Gerne planen wir einen 2-stündigen Workshop auf Wunsch.
E-Mail: info@add-on.net
Das Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) beschäftigt derzeit 80 Mitarbeitende.
Wer arbeitet beim IMBSE und wer ist die/der passende Ansprechpartner*in für Ihr Anliegen?
Bereichsleitung: Jana Pricking (Personal/Netzwerkarbeit) Laura Ast (Konzeption), Jeannine Kuroczik (Administration)
BaE = Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperativ, abH = ausbildungsbegleitende Hilfen, AsA = Assistierte Ausbildung
Perspektive Wiedereinstieg (PWE) Niederrhein
Perspektive Wiedereinstieg (PWE) Schwerin
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein
AVGS = Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, TQ = Teilqualizierung, FbW = Förderung der beruflichen Weiterbildung, BBE = Beratung zur Beruflichen Entwicklung
BMBF-Modellprojekt vierpunkteins – digitales Lernen in der Aus- und Weiterbildung
Projektleitung: Tarek Lababidi, lababidi[at]imbse-gmbh.de
www.vierpunkteins.net
Interregprojekt Regional Skills Labs
Projektleitung: Alexa Willems, willems[at]imbse-gmbh.de
www.regional-skills-labs.eu
JOBSTARTER plus-Projekt add-on – Ausbildung digital designen und optimal nutzen
Projektleitung: Samia El Baghdadi, elbaghdadi[at]imbse-gmbh.de
www.add-on.net
Gamification in Horticulture (abgeschlossen)
Projektleitung: Tarek Lababidi, lababidi[at]imbse-gmbh.de
Fachstelle für Autismus
Harald Maaßen, maassen[at]imbse-gmbh.de
Berufsorientierung mit Schulen: Tarek Lababidi, lababidi[at]imbse-gmbh.de
Potenzialdiagnostik & Assessorenausbildung: Jan Mattick, mattick[at]imbse-gmbh.de
Berufseinstiegsbegleitung: Christiane Jürgens, juergens[at]imbse-gmbh.de
Theaterprojekte in Kooperation mit der Projektagentur QUEST
Duisburg: Anne Stapf, stapf[at]imbse-gmbh.de, Jan Kluth, kluth[at]imbse-gmbh.de
Krefeld: Jan Mattick, mattick[at]imbse-gmbh.de, Katharina Wallrafen, wallrafen[at]imbse-gmbh.de
Forschung & Evaluation
Prof. Dr. Rolf Dobischat
Carl-Wilhelm-Straße 30-32 I 47798 Krefeld I Tel: (02151) 65 84 90
Leitung des IMBSE
Willfried Schreiber (Geschäftsführer), Harald Maaßen, Tarek Lababidi
Auch der Ton macht die Musik! Azubis im Agenturbezirk Krefeld können ab September 2020 auf unsere Unterstützung auf dem Weg zu ihrem Ausbildungserfolg zählen.
Unsere Angebote umfassen neben der unterrichtlichen Begleitung und einem Coaching auch ein Übergangsmanagement für die Pläne nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
Ansprechpartner und Kontakt:
IMBSE GmbH
Volker Hitzfitz – 0176-12895071
hitzfitz@imbse-gmbh.de
Blumentalstr. 108, 47798 Krefeld
Im Auftrag der Agentur für Arbeit Wesel kontaktieren wir Auszubildende und Betriebe. Im Rahmen vertiefender Gespräche analysieren wir die Situation und entwickeln mit unseren beiden Partnern (Azubi – Betrieb) Pläne für die Zukunft. Anschließend arbeiten wir gerne für den gesamten Verlauf der Ausbildung als Dienstleister für unsere Partner. Die Kosten werden von der Agentur für Arbeit übernommen.
Ansprechpartnerin für AsA: Jana Pricking, pricking@imbse-gmbh.de
Die Anmeldung zur Teilnahme an Kursen muss schriftlich auf einem besonderen Anmeldeformular erfolgen. Die Anmeldung ist für den/die Bewerber/in verbindlich. Nach Ablauf der Anmeldefrist eingehende Anmeldungen bleiben unberücksichtigt. Übersteigt die Zahl der Bewerber die Platzkapazität der Lehrveranstaltungen, so behält sich der Veranstalter die Durchführung eines Aufnahmeverfahrens vor, ansonsten werden die Anmeldungen grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Veranstalter bestätigt den Eingang der Anmeldung. Die Entscheidung über die Zulassung zur Lehrveranstaltungen wird spätestens zwei Wochen nach Anmeldeschluss dem Bewerber mitgeteilt.
Mit der Bekanntgabe der Zulassung zu den Kursen entsteht die Verpflichtung zur Zahlung der Kursgebühr. Diese ist von der/dem Teilnehmer/in innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zu begleichen. Ist Ratenzahlung vereinbart, werden die zweite und alle weiteren Raten in Abständen von einem Monat nach Beginn des Kurses fällig und sind jeweils innerhalb von 14 Tagen ab Fälligkeit zu begleichen.
Erfolgt der Rücktritt bei Lehrveranstaltungen bis zu zwei Wochen vor deren Beginn, entstehen dem/der Teilnehmer/in keine Kosten. Danach ist ein Entgeltanteil von 20 % zu zahlen, es sei denn, es wird ein/e geeignete/r Ersatzteilnehmer/in gestellt. Der Nachweis eines wesentlich geringeren Schadens bleibt dem/der Teilnehmer/in vorbehalten.
Hiervon absehen wird dem/der Teilnehmer/in das Recht eingeräumt, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss (Zulassung) vom Vertrag ohne Kosten zurückzutreten.
Rücktritts- und Kündigungserklärungen sind nur schriftlich gegenüber dem Veranstalter möglich. Für die Rechtzeitigkeit von Rücktritts- und Kündigungserklärungen ist der Eingang beim Veranstalter maßgebend. Mündliche Erklärungen ebenso wie das bloße Fernbleiben vom Unterricht lassen die Zahlungspflicht nicht entfallen.
Der Veranstalter hat das Recht zur außerordentlichen Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aus wichtigem Grund, insbesondere, wenn sich der/die Teilnehmer/in bei vereinbarter Ratenzahlung mit mehr als einer Rate in Verzug befindet. Hiervon bleiben Schadenersatzansprüche des Veranstalters unberührt.
Der Veranstalter ist berechtigt, bei ungenügender Beteiligung oder unvorhergesehener Verhinderung der Dozenten Lehrveranstaltungen abzusagen. Bereits gezahlte Kursgebühren werden erstattet oder der Unterricht wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Weitergehende Ansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen. Ein Wechsel der Dozenten oder Verschiebung im Ablaufplan berechtigen die Teilnehmer/innen weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung der Kursgebühr, soweit weder der Inhalt noch die Erreichbarkeit des Zwecks des Kurses wesentlich verändert bzw. beeinträchtigt wird.
Der Veranstalter haftet, aus welchen Rechtsgründen auch immer, nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit – auch seiner Erfüllungsgehilfen – sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten auch bei einfacher Fahrlässigkeit, dann jedoch nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.
Nicht leitendes Personal des Veranstalters ist zur Vereinbarung mündlicher Nebenabreden nicht befugt.
Der/Die Teilnehmer/in stimmt zu, dass seine/ihre persönlichen Daten von dem Veranstalter gespeichert sowie im Übrigen für Zwecke der Werbung und Statistik verwendet, dann jedoch nur in allgemeiner, nicht personenbezogener Form veröffentlicht werden.
Erfüllungsort für sämtliche Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis zwischen TeilnehmerIn und dem Veranstalter ist Krefeld. Soweit der/die Teilnehmer/in Vollkaufmann ist, wird als Gerichtsstand Krefeld vereinbart.
Besuchen Sie unser Ausstellungsarel auf der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort und nehmen sich ein paar Minuten Zeit, sich über das deutsch-niederländische Projekt Regional Skills Labs zu informieren. Sie können sich über das Interregprojekt Regional Skills Labs auch online informieren: www.regional-skills-labs.eu